AI Business Coaching für Führungskräfte
Sie spüren den wachsenden Druck, "etwas mit KI im Unternehmen zu machen", möchten aber klare Aussichten auf Mehrwert?
Ihr strategischer Begleiter bei der Nutzung von KI in Unternehmen
Als persönlicher Sparringspartner helfe ich Ihnen bei der gezielten Vorbereitung und Umsetzung von Entscheidungen über die Nutzung von KI in Ihrem Unternehmen und Arbeitsumfeld.
Wir konzentrieren uns dabei auf die betriebswirtschaftliche Seite und die strategischen Fragen der Verwendung von KI in Geschäftsprozessen wie die folgenden.
- Was genau kann KI für Ihr Unternehmen leisten?
- Wo genau in Ihrem Unternehmen muss KI eingeführt werden, um Mehrwert zu schaffen?
- Welche Voraussetzungen müssen Sie dafür in Ihrem Unternehmen schaffen und wie gehen Sie dabei vor?
In diesen drei typischen Situationen kann Ihnen unser AI Business Coaching helfen
Situation 1: Sie wollen mit KI starten – aber mit Vernunft.
Sie haben sich dem KI-Thema bisher bewusst entzogen, weil Ihnen die Ansätze zu unausgereift erschienen. Aber nun werden erste Anwendungsfälle in Ihrer Branche bekannt und Sie können das Thema nicht länger aufschieben. Sie suchen einen rationalen Zugang.
- Wie Ihnen unser Coaching hilft: Wir erarbeiten gemeinsam einen klaren, betriebswirtschaftlichen Rahmen für Ihre ersten Entscheidungen. Sie erfahren, wie Sie die potenziellen Hebel von KI für Ihre Prozesse erkennen und bewerten, bevor Sie investieren. Wir analysieren gemeinsam die Kandidaten für die ersten KI-Projekte und erarbeiten jeweils einen soliden Business Case.
Situation 2: Sie haben erste KI-Projekte laufen und wollen das weitere Vorgehen prüfen.
In Ihrem Unternehmen laufen die ersten KI-Initiativen. Bevor Sie weitere weitreichende Entscheidungen über Budgets und unternehmensweite Rollouts treffen, wollen Sie sicherstellen, dass die Projekte Mehrwert schaffen. Sie wollen: "Bringen uns die Projekte weiter oder was ist zu tun, damit sie erfolgreich sind?"
- Wie das Coaching hilft: Wir durchleuchten gemeinsam das Herangehen in den Projekten und bewerten die Erfolgsaussichten. Bringen die Projekte messbaren betriebswirtschaftlichen Nutzen oder sind sie eine technische Spielwiese? Auf der Basis der Ergebnisse können Sie die Projekte fortführen, anpassen oder beenden, bevor weitere Ressourcen verloren gehen.
Situation 3: Sie wollen aus den ersten noch wenig erfolgreichen Projekten lernen.
Die ersten Piloten brachten Ihnen außer Erfahrungen keinen wirtschaftlichen Mehrwert. Sie wollen die Ergebnisse und die gemachten Erfahrungen systematisch aufarbeiten, um die Ursachen für das schwache Abschneiden zu verstehen und für die Zukunft besser gewappnet zu sein.
- Wie das Coaching hilft: Wir führen gemeinsam eine strukturierte Ursachenanalyse durch. Sie können damit die Erfahrungen richtig einordnen, Planung und Vorgehen auf Fehler überprüfen und die Ursachen für das schwache Abschneiden ermitteln und bewerten. Diese Erkenntnisse erleichtern die Vorbereitung künftiger KI-Projekte und steigern ihre Erfolgsaussichten.
Mit unserem Coaching steuern Sie Ihre KI-Initiativen betriebswirtschaftlich besser und souveräner.
Was unser AI Business Coaching nicht ist:
Wir bieten keine technische Lösung, sondern Begleitung bei der Ausarbeitung Ihrer Strategie. Wir liefern Ihnen keine fertigen Lösungen für Ihr Projekt, sondern erarbeiten sie gemeinsam. Wir empfehlen Ihnen keine Tools, sondern helfen Ihnen bei der Definition der Anforderungen, um damit Ihre eigene, beste Lösung zu finden.

Ihr Coach:
Silvio Gerlach
AI Business Integration Trainer & Coach.
Experte für Betriebswirtschaft, Business-Strategie und Management.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Ist das Coaching nur für Top-Manager geeignet?
Nein. Das Coaching richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die strategische Verantwortung für KI-Initiativen tragen oder übernehmen sollen – vom Projektleiter über den Abteilungsleiter bis zur Geschäftsführung. Entscheidend ist die Verantwortung, nicht die Hierarchiestufe.
2. Ist das Coaching nicht zu theoretisch?
Im Gegenteil. Wir nutzen zwar ein fundiertes theoretisches Modell, aber ausschließlich, um Ihre ganz konkreten, praktischen Herausforderungen zu strukturieren und zu lösen. Jede Sitzung ist zu 100% auf Ihre Praxissituation ausgerichtet.
3. Wie läuft das Coaching typischerweise ab?
Wir besprechen Ihre aktuelle Herausforderung oder Fragestellung. Mithilfe gezielter Fragen ergänzen und erweitern wir Ihre Perspektive und strukturieren das Problem gemeinsam. Wir erarbeiten und bewerten Handlungsoptionen für Klarheit über Ihre nächsten Schritte.
4. Was ist der Unterschied zu einer klassischen Unternehmensberatung?
Berater analysieren Ihr Problem und präsentieren Ihnen eine fertige Lösung. Unser Ziel ist dagegen, Sie zu begleiten und zu befähigen, Ihre eigene, beste Lösung zu finden. Sie erweitern mit uns Ihre Kompetenz und Souveränität im Umgang mit KI-Lösungen.
5. Geht das AI Business Coaching auch fernmündlich?
Ja, wir können unsere Sitzungen mithilfe der modernen Medien räumlich und auch zeitlich flexibel gestalten.
6. Wie vertraulich ist das Coaching?
Selbstverständlich ist Vertraulichkeit die unumstößliche Grundlage unserer Zusammenarbeit. Alle Inhalte unserer Gespräche unterliegen der strengsten Geheimhaltung.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Wenn Sie den Erfolg mit KI in Ihrem Unternehmen gezielt herbeiführen möchten, sollten wir sprechen. In einem ersten unverbindlichen und vertraulichen Gespräch klären wir, wie Ihnen das AI Business Coaching helfen kann, Ihre eigene KI-Strategie zu entwickeln.
E-Mail-Kontakt: coaching@ai-integration-center.com (Wir melden uns umgehend.)